Kurzvita

1987-1992 Universität Siegen

 

Studium der Fächer Musik, Ev. Religionslehre und Erziehungswissenschaften an der Universität-Gesamthochschule Siegen

 

1988-1992 studentische Hilfskraft im Fachbereich Musikdidaktik (Prof. Dr. J. Heinrich)

 

Unterrichtstätigkeit im Fach Klavier an der Musikschule Neunkirchen (Siegerland)

 

1. Staatsexamen für Lehramt Sekundarstufe I für die Fächer Musik und Ev. Religionslehre

 

Publizierte Examensarbeit zur Thematik ekklesiogener Neurosen

 

1992-2002 Universität Heidelberg

 

Studium der Psychologie

 

1998 Diplomprüfung im Fach Psychologie

 

1995-1999 Geprüfte Hilfskraft / Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Argumentationsintegrität in Alltagskommunikation" (Universität Heidelberg / Universität zu Köln), Leitung: Prof. Dr. N. Groeben, Dr. U. Christmann, gefördert im ehem. Sonderforschungsbereich 245 "Sprache und Situation" der DFG

 

1998-2002 Wiss. Mitarbeiter im Projekt "Hypertext: Wechselwirkungen zwischen Verarbeitungsstrategien traditioneller (linearer) Buchtexte und zukünftiger (nicht-linearer) Hypertexte" (Universität Heidelberg / Universität zu Köln), Leitung: PD Dr. U. Christmann, Prof. Dr. N. Groeben, gefördert im DFG-Schwerpunktprogramm "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft"

 

2002 Promotion. Thema der Dissertation: "Didaktisches Audio-Design: Musik als instruktionales Gestaltungsmittel in hypermedial basierten Lehr-Lern-Prozessen."

 

2002-2004 Universität Paderborn

 

Wiss. Mitarbeiter an der Universität Paderborn im Arbeitsbereich Weiterbildung/ Organisationsberatung (Prof. Dr. E. König), Projekt Hochschuldidaktik

 

DFG-Projektantrag: "Volitional Support Environment - Netzbasierte Unterstützung für erfolgreichen Lerntransfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung"

 

2005-2020

 

Psychologe der Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim

 

In Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften: Auswahlverfahren, Einführungsprogramm, mentorielle Begleitung, psychologische Lernangebote, Prävention (u. a. Autogenes Training, Bogenschießen, wöchentliches Meditationsangebot), Coaching, Beratung, Krisenintervention, Intervision, Fortbildungen, Schulentwicklung (Leitbild, Begabungsförderungskonzept, Lernlabor, Zertifizierungen, innovative Unterrichtsprojekte, ISH als LemaS-Schule etc.), Evaluation & wissenschaftliche Begleitung, Publikationen & Kongressbeiträge, Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung

 

Seit 2020

 

Volle Abordnung ins Hessische Kultusministerium, Referat I.5 Qualitätsentwicklung/ Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler

 

Weitere Qualifikationen / Weiterbildungen

 

1998 Berechtigung zur Psychotherapie nach dem HPG

 

1995-2007 Ausbildung zum Kontemplationslehrer der Frankfurter Schule der Kontemplation (Dr. Dr. Peter Lipsett); kontinuierliche Weiterbildung, Assistenz und Mitarbeit im Vorstand der FSK; Beteiligung an der Ausbildung von Meditationslehrerinnen und -lehrern

 

2010-2019 Ausbildung zum Personzentrierten Berater (GwG) mit Schwerpunkt Focusing am Focusing Zentrum Frankfurt (Karin Bundschuh-Müller)

 

2018 Berechtigung zur Qualifizierung von Lehrkräften als lizensierte Anwenderinnen und Anwender der Entwicklungsorientierten Selbstmanagement-Diagnostik (EOS)

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Jürgen Flender. - Fotos: privat. - Keine Haftung für verlinkte Inhalte.